Projektinfo
Projektbeschreibung
Raten macht Spaß – Raten lassen auch!
In diesem Projekt steht das RateSPIEL im Mittelpunkt. Wir möchten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen spannende, länderbezogene Quizze gestalten – mit Fragen und mit Bildern. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu eingeladen, selber Länder-Quizze im Multiple Choice Verfahren zu konzipieren, zu gestalten und zu spielen. Dazu bekommen sie vorab von uns über verschiedenen Methoden altersgerechten Input, an dem sie sich bei ihrer Recherche und der anschließenden Auswahl der Quizfragen orientieren können.
Leitgedanke
Kinder sind neugierig und phantasievoll. Sie lernen am besten spielerisch und indem sie ihre eigene Kreativität einsetzen. Sie haben Freude an Ratespielen und daran, ihr Wissen mit anderen zu teilen.
Wen wollen wir erreichen?
Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche im schulischen wie außerschulischen Bereich. Unsere Zielgruppe ist im Alter von 10 bis 17 Jahre. Analoge Workshops bieten wir an Schulen in Berlin an – entweder im Rahmen einer AG, als Workshop-Tag oder als Workshop-Woche.
Was wollen wir?
Grundsätzlich haben wir es uns es uns zur Aufgabe gemacht, Kindern die Gelegenheit zu geben, spielerisch und ohne Druck etwas zu lernen – über sich und über andere Kulturen. Hierfür nutzen wir das Konzept des Globalen Lernens, das es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, globale Zusammenhänge zu erkennen und Verbindungen zwischen ihrem Leben vor Ort und dem der Menschen im Globalen Süden herzustellen.
Mit der Arbeit am Quiz wollen wir erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen vergleichend Kenntnisse über Afrika, beispielsweise anhand der Länder Kamerun und Deutschland gewinnen und die jeweiligen Sachverhalte einander gegenüberstellen.
Was sind unsere hauptsächlichen Ziele?
- Kenntnisgewinn: Wir informieren über Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Leben von Kindern und Jugendlichen auf verschiedenen Kontinenten
- Umgang mit neuen Medien lernen: Recherchieren üben – Interessantes aufstöbern, Wesentliches herausfiltern, Wahrheitsgehalt der Informationen beurteilen
- Freude daran wecken, anderen etwas beizubringen durch das gegenseitige Durchspielen der Quizze
- Wir fördern die Herausbildung von interkultureller Kompetenz.
- Wir fördern die Kreativität – durch inhaltliches und künstlerisches Gestalten der Quizze durch die Kinder und Jugendlichen
- Wir ermutigen die Kinder und Jugendlichen, sich selber aktiv an politischen Prozessen für eine zukunftsfähige Entwicklung zu beteiligen.
Wie wollen wir das erreichen?
Workshops mit theoretischem Input und Rechercheaufgaben innerhalb des globalen Lernens sind unser pädagogisches Konzept. Im Mittelpunkt steht das Quiz – die Kinder und Jugendlichen schaffen etwas Konkretes, das sie anderen zeigen können. In diesem Zusammenhang treten sie als Experten auf.
Unser Bildungsangebot ist eine unterhaltende und informative Ergänzung zum Schulstoff. Auf eine spielerische Art und Weise wollen wir dafür sensibilisieren, dass es kulturell unterschiedliche Voraussetzungen für das Leben in menschlichen Gemeinschaften gibt – beispielsweise im Klima, in der Geschichte oder im Zugang zu Energie. Wir wollen durch die Recherchearbeiten und Quizerstellung einen nachhaltigen Wissenszuwachs erreichen. So gewährleisten wir ohne Druck Freude am Lernen und geben unbegrenzten Raum für Fantasie.
Gefördert durch: